Definitionen
Geruchs-Artikel:
Jedes Objekt, das menschlichen Geruch annehmen kann und das den Hund auf die spezifische menschliche Spur bringt.
Unkontaminiert:
Geruchsartikel, ohne widersprüchlichen menschlichen Geruch; z.B. von zwei oder mehr Personen.
Gegenmaßnahmen bei kontaminierten Geruchsartikeln:
Einsatz der Methode "missing member" zur Isolierung und Individualisierung des Geruchs auf einen Geruchsartikel und dann denTrail.
Beweismittel-Suche:
Geruchsartikel-Sammlung. Verwendung des Hundes, um einen Artikel mit menschlichem Geruch zu lokalisieren.
Geruchsartikel-Präsentation:
Der Moment vor dem Start des Trails, wenn der Hundeführer den Hund auf den Geruchsartikel ansetzt.
Geruchsartikel-Schutz:
Jede Methode, die verwendet wird, um einen Geruchsartikel in einem relativ unberührten Zustand zu halten; z.B. Gläser, Plastiktüten, Latex-Handschuhe, usw.
Suchkommando:
Ein verbaler oder visueller Befehl, um einen Hund auf eine Duftspur zu starten.
Subjekt:
Die Person, deren Duft dem Geruchsartikel anhaftet.
Trail:
Häufig mit einer "Spur" verwechselt. Der Trail ist nicht unbedingt der Weg, den der/die Vermisste tatsächlich ging, sondern der Weg auf dem Duftspuren der Person anhaften.
Weicher Untergrund:
Gras, Erde, Sand usw.; Oberflächen organischer Natur.
Harter Untergrund:
Natürlich oder künstliche Oberflächen, die nicht nachgeben, wie Beton oder Fels oder Teer etc.
Hindernis:
Ein Hindernis kann jedes unbelebte Objekt sein, das die Weiterarbeit des Teams behindert; z.B. Zäune, Gebäude, oder Wände.
Überwinden oder Umgehen:
Hindernisse können vom Team durch klettern, kriechen, schwimmen oder einfaches Umgehen überwunden werden.
Gegen den Wind (Air scent):
Vom Suchobjekt zum Hund/Team.
Mit dem Wind (Blown scent):
Vom Hund/Team zum Suchobjekt, bzw. in dessen Richtung
ID/Anzeige:
Identifizierung des Gesuchten am Ende des Trails. Vorweg gibt der Hund dazu den
Proximity alert:
Der Hund zeigt durch sein Verhalten die deutliche Nähe des Gesuchten an
Ablenkung (Distraction) durch Menschen:
Jede lebende Person, die dem Team auf dem Trail begegnet.
Ablenkung (Distraction) durch Tiere:
Alle Tiere, die das Team auf dem Trail stören können.
Ignorieren des Trails:
Der Hund kann eine Ablenkung nicht identifizieren und hört auf zu suchen.
Erfolgreicher Abschluss:
Der Hund folgt von Beginn an den Spuren des Subjekts und identifiziert die Zielperson in der vorgegebenen Zeit.
Einsatzreife:
Nach bestandener Prüfung in der Stufe 3 ist die Einsatzreife gegeben.
Cover-Man:
Der Cover-Man begleitet das Team während der gesamten Suche. Da der Hundeführer des Teams die meiste Zeit in das "Lesen" seines Hundes vertieft ist, ist er oft nicht in der Lage, gefährliche Situationen, Ablenkungen und Hindernisse effektiv selbst zu erkennen und zu managen; dies ist die Aufgabe des Cover-Mans.
|
|